
Vertraulicher Rahmen für Ihre berufliche Rolle. Wir klären Anliegen, erweitern Handlungsspielräume und planen konkrete nächste Schritte – ressourcenorientiert und praxisnah.

Kollegial reflektieren und voneinander lernen: Wir betrachten Fälle und Situationen strukturiert, bündeln Perspektiven und entwickeln umsetzbare Optionen – moderiert und klar.

Zusammenarbeit wirksam gestalten: Ziele, Rollen und Schnittstellen klären, Kommunikationsmuster sichtbar machen, Konflikte bearbeiten und verbindliche Absprachen treffen – für nachhaltige Teamentwicklung.
Die Supervision findet in Ihren Räumlichkeiten statt. Hierzu komme ich zu Ihrer Gruppe oder zu Ihrem Team. Für die Einzelsupervision steht auch ein Online-Format zur Verfügung.
Supervision biete ich in Stuttgart und dem Rems-Murr-Kreis an.
Im Vorfeld findet eine Auftragsklärung statt. Hierbei entscheiden wir gemeinsam das Thema für die Supervision, den Umfang und die Kosten.
Beim ersten Termin lernen wir uns gemeinsam kennen und steigen zusammen in das Thema ein. Bei einer mehrstündigen Supervision bzw. mit mehreren Terminen legen wir einzelne Meilensteine fest, woran wir die Erfolg der Supervision messen können.
Fallsupervisionen finden meistens innerhalb einer Sitzung statt, in welcher zunächst der Fall vorgestellt und dann gemeinsame Lösungen gesucht werden.
Die Kosten für eine Supervision hängen von verschiedenen Faktoren ab. Sollten Sie Interesse an einer Supervision haben oder ein Angebot benötigen, so kontaktieren Sie mich gerne.
Ressourcenorientiert, wertschätzend, auf Augenhöhe.
Ich verbinde in meiner supervisorischen Arbeit systemische Perspektiven mit nachvollziehbarer Struktur – damit aus Reflexion konkrete Schritte werden.
Während meiner Arbeit leitet mich:
Systemisches denken: Ich betrachte Anliegen im Kontext von Beziehungen, Rollen und Organisation.
Ressourcen aktivieren: Stärken sichtbar machen, Spielräume erweitern, Lösungen erproben.
Transparent & zielorientiert: Präzise Auftragsklärung, messbare Ziele, regelmäßige Auswertung.
Praxisnah & wirksam: Methoden, die im Alltag umsetzbar sind und sich an das Anliegen anpassen (z. B. zirkuläre Fragen, Skalierungen, Hypothesenarbeit, Reflecting Team, Visualisierungen).
Systemisches Arbeiten bedeutet für mich:
Kurz gesagt: Wir richten den Blick nicht nur auf einzelne Personen, sondern auf Beziehungen, Muster und Kontexte. Probleme verstehe ich als Ergebnis von Wechselwirkungen und hiermit als veränderbare Zustände.
Lorenz Sutter
Psychologischer Psychotherapeut
Vertiefungsgebiet Systemische Therapie
Systemischer Berater (SG)
Mitgliedschaften und Engagement:
Berufliche Stationen
Ausbildung:
Schwerpunkte